Demokratie: Politische Teilhabe stärken und ausbauen.
Für DIE LINKE. Fürth ist Bürgerbeteiligung ein Wesensmerkmal unserer Demokratie. Nur durch Transparenz und Teilhabe schafft man es, die Bevölkerung in allen Belangen mitzunehmen. Bürgerentscheide, Bürgerhaushalte, Fragestunden, Einwohner*innenversammlungen – es gibt genügend Werkzeuge für mehr Bürger*innenbeteiligung, die auch von Anfang an genutzt werden sollten. Das setzt jedoch Transparenz der öffentlichen Entscheidungswege und Informationsfreiheit voraus. Gerade die Fürther Bauprojekte der letzten Jahre haben gezeigt, dass Anwohner*Innen erst dann informiert werden, wenn die Stadtspitze wesentliche Richtungsentscheidungen schon getroffen hat. Eine Einbeziehung der Bevölkerung bedeutet auch, dass die Ergebnisse nicht, wie jüngst bei der Bürger*innenbeteiligung Hornschuch-Promenade, wieder nach kurzer Zeit relativiert werden.
Wir stehen für einen Ausbau demokratischer Mitentscheidung und Transparenz auf allen kommunalen Ebenen. Der öffentliche Raum muss ausgeweitet werden und der Bevölkerung ohne große Hürden zur Nutzung zur Verfügung stehen.
DIE LINKE. Fürth fordert
- Beteiligung: frühzeitige, umfassende und wirksame Bürger*innenbeteiligung bei städtischen Projekten und Investitionen mittels offener Workshops
- dass Ergebnisse von Bürger*innenbeteiligung verbindlich sind und von der Stadtspitze berücksichtigt werden müssen
- dass alle Bürger*innen ihre Anliegen, Einwände und Ideen online und offline frühzeitig ohne Barrieren bei der Stadt Fürth einbringen können und umfassend Auskunft erhalten — auch anlassbezogen mit Infoveranstaltungen und Workshops
- Transparenz der Verwaltung stärken: übersichtliche und leicht einsehbare Präsentation von Protokollen städtischer Gremien, Haushaltsplänen und Haushalten sowie Datenerhebungen, Gutachten und Studien im städtischen Auftrag über das Rathausinformationssystem und Kontaktstellen
- eine zentrale Anlaufstelle für alle: Das Rathaus soll zum Haus der Demokratie und zur zentralen Anlaufstelle für die Bürger*innen werden, wo alle Bürger*Innen mit Stadtverwaltung, Politiker*innen ins Gespräch kommen können
- Transparenz bei Vorhaben und Vorgängen in der städtischen Verwaltung und im Stadtrat, inkl. Streamen der öffentlichen Sitzungen und Einsicht in Sitzungsprotokolle
- mehr Mitspracherecht in öffentlichen Einrichtungen (z.B. Schüler*innenvertretung in Schulen etc.)
- die politische Bildung an Schulen zu stärken
- dass alle Bürger*Innen nachvollziehen können, wofür öffentliche Gelder verwendet werden